„Sollen wir Odoo selbst implementieren (DIY), die Dienste von Odoo direkt nutzen oder mit einem offiziellen Odoo-Partner zusammenarbeiten?“
Das ist eine berechtigte Frage. Schließlich kann die Wahl des richtigen Implementierungs-Supports über Erfolg oder Misserfolg Ihres gesamten Odoo-Projekts entscheiden.
Manche versuchen es alleine. Andere setzen auf die interne Unterstützung von Odoo. Wieder andere arbeiten mit zertifizierten Beratern zusammen, die die gesamte Implementierung End-to-End managen.
Um Ihnen die richtige Entscheidung zu erleichtern, haben wir die drei Optionen, ihre Leistungen und die jeweilige Eignung für Ihre Geschäftsanforderungen detailliert aufgeschlüsselt.
Implementierung im eigenen Haus: Interne Expertise nötig
Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, Odoo komplett inhouse zu implementieren.
Diese Option verzichtet auf externe Beratung und hängt stark von den Fähigkeiten Ihres Teams ab, das System selbstständig zu konfigurieren, zu testen und zu warten.
Gute Wahl, wenn:
- Das interne Team über starkes technisches und prozessuales Wissen verfügt.
- Das Projekt nur Kern-Apps wie CRM, Vertrieb oder Projektmanagement umfasst.
- Das Unternehmen ausreichend Zeit für die interne Planung, Tests und Iterationen hat.
Nachteile:
- Risiko schlechter Systemarchitektur und langfristiger technischer Schulden.
- Unklare Projektgrenzen oder Ziele führen leicht zu einem Scope Creep (Ausweitung des Projektumfangs).
- Das Risiko, wichtige Funktionen oder Best Practices zu übersehen.
Beispiel: Wo eine interne Odoo-Implementierung gut funktioniert
Ein technisch versierter KMU konfiguriert die CRM- und Projekt-Apps selbst. Das Unternehmen akzeptiert eine begrenzte Skalierbarkeit und entwickelt das Setup schrittweise durch Trial-and-Error weiter.
Odoo Direct: Unterstützung für Standard-Setups
Odoo selbst bietet interne Beratung für Unternehmen mit einfachen Standardanforderungen.
Odoo liefert Unterstützung bei der Konfiguration durch geplante Sitzungen und Online-Anleitungen, übernimmt aber keine Verantwortung für das Management Ihres Projekts.
Gute Wahl, wenn:
- Das Unternehmen Standard-Apps wie CRM, Vertrieb oder einfache Buchhaltung nutzt.
- Weniger als 10 Nutzer Zugang benötigen.
- Keine Integrationen, Automatisierungen oder Datenmigrationen notwendig sind.
- Interne Teams die Konfiguration, Tests und den Rollout selbst leiten können.
Wichtig: Der Support wird über vorausbezahlte Stundenpakete abgerechnet. Odoo-Berater unterstützen bei der Konfiguration von Funktionen, übernehmen jedoch keine Verantwortung für die Systemeinrichtung oder den Go-live-Prozess.
Nachteile:
- Keine Workshops zur Bedarfsanalyse oder zum Systemdesign (Discovery).
- Keine kundenspezifischen Entwicklungen oder Integrationen.
- Kein Support nach dem Start (Post-Launch-Support) oder für iterative Verbesserungen.
Beispiel: Wo eine Implementierung mit Odoo Direct gut funktioniert
Eine Marketingagentur nutzt CRM und grundlegende Buchhaltung ohne eigene Marketing-Workflows.
Sie konsultiert Odoo für die anfängliche Einrichtung, führt den Rollout und die Wartung aber intern durch.
Odoo Partner: Management komplexer Projekte und individuelle Architekturen
Zertifizierte Odoo Partner übernehmen die volle Verantwortung für die Bereitstellung des Systems.
Sie planen, konfigurieren, entwickeln und unterstützen die Implementierung basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.
Gute Wahl, wenn:
- Das Projekt groß und komplex ist und sich über mehrere Abteilungen oder Standorte erstreckt.
- Das Unternehmen von Altsystemen oder Tabellenkalkulationen migriert.
- Kundenspezifische Workflows, Lokalisierung oder Compliance erforderlich sind.
- Integrationen erforderlich sind.
- Die Implementierung in Phasen erfolgen soll.
Partner passen das System an Ihre internen Prozesse an und bieten langfristigen Support über den Go-live hinaus.
Hauptvorteile sind:
- Ein dediziertes Projektteam, das die Verantwortung für das Projekt trägt.
- Ein strukturierter Rollout mit Scoping, Tests und Feedbackschleifen.
- Ein dediziertes Projektteam, das die Verantwortung für das Projekt trägt.
Achtung: Nicht alle Odoo Partner sind gleich.
Einige führen eine künstliche Anbieterbindung (Vendor Lock-in) durch kompilierte Anpassungen ein.Andere verlassen sich zu sehr auf Vorlagen oder überspringen die Konzeptphase, die eigentlich noch notwendig wäre.
Warnsignale bei Odoo Partnern – Worauf Sie achten sollten:
- Kompilierte Dateien oder andere Lock-in-Methoden, die Open-Source-Prinzipien verletzen.
- Fehlende Dokumentation oder Übergabepläne.
- Schlecht geplante Projekte, die nach dem Start ins Stocken geraten.
- Übermäßige Codeanpassungen (Over-Customization) ohne klare Begründung.
Wählen Sie einen Partner, der seinen Ansatz offenlegt und Ihnen langfristige Kontrolle über Ihr System gibt.
Beispiel: Wo eine Implementierung mit Odoo Partner gut funktioniert
Ein deutscher Großhändler implementiert Odoo Lager (Inventory), E-Commerce und DATEV-Buchhaltung.
Er benötigt Lagerautomatisierung, kundenspezifische Workflows und Integrationen für Compliance.
Ein Odoo Partner plant, baut und unterstützt das Projekt über mehrere Phasen.
Die Umsetzung des Odoo-Projekts: Wer macht was?
Egal, wie und mit wem Sie Odoo implementieren, es gibt einige zentrale Schlüsselphasen, die immer abgedeckt werden müssen.
Wer welche Aufgaben übernimmt und wie strukturiert jeder Schritt abläuft, unterscheidet sich jedoch drastisch zwischen der Inhouse-, Direct- und Partner-geführten Implementierung.
Aus unserer Erfahrung als Odoo Partner sieht der typische Projektprozess folgendermaßen aus.
Hinweis: Einige Schritte können verkürzt, übersprungen oder kombiniert werden – je nach Komplexität des Setups und der verantwortlichen Partei.
Manche Projekte lassen Schritte aus, zum Beispiel wenn das interne Team bereits klare Anforderungen hat.
Andere durchlaufen den vollständigen Projektprozess, der Tests, Schulungen und langfristige Skalierbarkeit umfasst.
1. Scoping & App-Validierung
- Erfolgt in allen Setups, in Inhouse-Projekten eher informell.
2. Prozessdesign & Anforderungserfassung
- Wird in Inhouse-Implementierung und bei Odoo Direct Support übersprungen.
- Bei Bedarf in Odoo-Partnerprojekten enthalten, einige Kunden bringen bereits klare Anforderungen mit.
3. Systemkonfiguration
- Erfolgt in allen Setups.
4. Entwicklung und Erweiterungen
- Wird nicht unterstützt von Odoo Direct.
- Erfolgt manuell in Inhouse-Implementierungen oder geplant und entwickelt vom Odoo Partner.
5. Datenmigration & Validierung
- Odoo Direct: Grundlegender Support (Templates)
- Inhouse: Manuell
- Odoo Partner: Vollständig unterstützt
6. Testing & Team-Feedback
- Odoo Direct und Inhouse: Begrenztes, basisches Testen
- Odoo Partner: Strukturiertes Testing und User-Feedback.
7.Exklusiver Helpdesk / Support
- Included in all models, levels of ownership may vary.
7. Exklusiver Helpdesk / Support
- Inhouse: nicht enthalten.
- Odoo Direct: Begrenzter Online-Support
- Odoo Partner: In der Regel enthalten (Managed Services bis dedizierter Support).
Wichtige Unterschiede im direkten Vergleich
Odoo Direct priorisiert Geschwindigkeit und Standardisierung bei der Implementierung einfacher Setups.
Inhouse-Implementierung erfordert die hands-on Übernahme der vollen Verantwortung für jeden Schritt.
Odoo Partner Unterstützung sichert Struktur, klaren Umfang und langfristige Verantwortung für Ihr ERP-Projekt.
Faktor | Inhouse-Implementierung | Implementierung mit Odoo Direct | Implementierung mit Odoo Partner |
Projektverantwortung | Internes Team | Geteilt | Partner-geführt |
Prozess-Workshops | Nicht enthalten | Nicht enthalten | Optional oder enthalten |
Customising* | Möglich (oft via Studio, mit Risiken) | Nur über Studio | Geplant und entwickelt gemäß der Kundenwünsche |
Integrationen | Community-Tools oder DIY | Nur vorgefertigte Konnektoren | Erstellt oder konfiguriert |
Datenmigration | Manuell oder gescriptet | Einfache Templates | Vollständig unterstützt |
Testing und Feedback | Interner Aufwand | Grundlegende Checks | Strukturierte Feedbackschleifen |
Post-Go-live-Support | Nicht enthalten | Nicht enthalten | Enthalten |
Skalierbarkeit | Wiederaufbau über die Zeit | Begrenzt | Im Projektplan verankert |
*Odoo Studio erlaubt es Nutzern, Felder hinzuzufügen, Ansichten anzupassen und kleine Automatisierungen zu erstellen – nützlich für kleinere Setups.
Änderungen im Studio können jedoch Wartung und Upgrades erschweren.
Bei größeren Projekten setzt man für Stabilität auf strukturierte Entwicklung.
Welches Implementierungsmodell passt zu Ihnen?
"Sollen wir direkt mit Odoo arbeiten, es selbst machen oder mit einem Odoo-Partner zusammenarbeiten?"
Jede Odoo-Implementierung beginnt mit dieser Entscheidung. Sie bestimmt, wie erfolgreich Ihr Projekt umgesetzt wird und wie gut es sich im Laufe der Zeit bewähren wird.
Wählen Sie einen Odoo Partner, wenn...
Das Projekt mehrere Teams, Prozesse oder Systeme umfasst.
Entwicklung, Migration oder ein strukturierter Rollout nötig sind.
Langfristiger Support und Skalierbarkeit von Anfang an wichtig sind.
Wählen Sie Odoo Direct Support, wenn...
Das Setup standardisiert und in sich abgeschlossen ist.
Keine Integrationen, Lokalisierungen oder erweiterten Workflows benötigt werden.
Sie nur Anleitung zur Konfiguration benötigen, nicht zur Projektleitung.
Wählen Sie Inhouse-Implementierung, wenn...
Das Team technische Fähigkeiten und Zeit hat, das System selbst zu verwalten.
Interne Prozesse klar definiert sind.
Der Anpassungsbedarf minimal ist oder intern vollständig abgedeckt werden kann.
Arbeiten Sie mit einem Odoo Partner, der Ihre Anforderungen versteht
Odoo gibt Ihnen die Tools, um Ihre Abläufe zu managen. Die Art der Implementierung macht jedoch den entscheidenden Unterschied.
Als Odoo Gold Partner bieten wir die komplette Projektabwicklung mit klarer Struktur und Langzeitperspektive. Kontaktieren Sie unsere Odoo-Experten für einen maßgeschneiderten Implementierungsplan.